top of page

Fair und Bio im Supermarkt: Wie realistisch sind faire Preise wer trägt die Kosten?

Aktualisiert: 24. März 2023


Ich habe heute Morgen die Werbung einer großen Supermarktkette aufgeschlagen und nicht schlecht gestaunt. Dort im Angebot ist ein Kaffee Crema Honduras für sage und schreibe 11,77 €.

100 % Arabica, von Kleinbauern handverlesen, umweltfreundlich und fair. Und das Beste ist, dass pro verkauftem Kilo Kaffee 1 € noch direkt an die Kaffeebauern zurückgeht. Klingt fantastisch.


Doch da habe ich mich gefragt, wie machen die das?


Nehmen wir diesen Kaffeepreis einmal für ein kleines Rechenbeispiel:


Der Kaffeepreis der letzten Jahre war ein auf und ab. Auch Corona machte es nicht leichter für die Kaffeebauern. Und so kann man es halt nie genau sagen, zu welchem Preis der Rohkaffee eingekauft wurde.

Auch gibt es Unterschiede Preise nach Regionen und Sorten. So kostet Robusta weniger als die Hälfte vom Arabica.


ABER, bei Fairtrade und Bio ist es anders!


Der Fairtrade-Mindest-Preis für Arabica liegt seit April 2011 fest bei 3,08 US$ (2,57 €). Dazu kommen 0,44 US$ (0,37 €) für Entwicklungs- und Gemeinschaftsausgaben und 0,66 US$ (0,55 €) für die Bio-Zertifizierung. Bei steigendem Weltmarktpreis stiegt der Fairtrade-Mindest-Preis mit, aber er fällt nie darunter.

  1. Gehen wir also einmal davon aus, dass das Kilo Rohkaffees unseres Beispielkaffees mindestens 3,49 € gekostet hat.

  2. Gehen wir weiter davon aus, dass das Naturprodukt auf dem Weg zum Röster weiter trocknet und damit an Gewicht verliert, kommen von 1 Kg seines gekauften Rohkaffees nur etwa 900 g an. Beim Rösten benötigt er 1,2 Kg Rohkaffee für 1 Kg fertigen Kaffee.

  3. Fakt ist, pro Kilogramm Kaffee muss er etwa 1,33 Kg Rohkaffee kaufen.

  4. Deutschland hat eine Kaffeesteuer von 2,19 € pro Kilogramm gerösteten Kaffees.

  5. Der Bauer soll noch einmal 1€/Kg extra bekommen

Damit kostet der Kaffee schon mal etwa 7,84 €.


Bei einem Verkaufspreis von 11,19 € (11,77- 5 % MwSt.) macht das einen Gewinn von 3,35€/Kg.

Das klingt doch erst einmal klasse und vernünftig. Oder??


Aber Moment mal!?!


Wer schon mal etwas verschickt hat weiß, da muss man für bezahlen. Und verpacken muss man ihn auch noch, sogar mehrfach.

Von diesen 3,35 € werden u. a. also noch folgende Leistungen bezahlt:

1. Transport- und Lohnkosten:


Der Rohkaffee muss vom Bauern über ein Beneficio (Hier wird der Kaffee getrocknet,

eingelagert und zum Schluss in Säcke abgepackt) zum Hafen transportiert werden. Dann

kommen Kosten für den Seetransport (Versicherungen, Zoll usw.) dazu.

Im Hamburger Hafen muss die Ladung gelöscht und dann zum Röster transportiert werden.

Der fertige Röstkaffee muss im Anschluss auch noch weiter in die Supermärkte transportiert und

verkauft werde.

Das machen alles Menschen gegen Bezahlung.



2. Produktions- und Werbekosten:


Die Kaffeepflanzen müssen gesetzt und gepflegt werden. Sie tragen nach ca. 5 Jahren die

ersten Früchte.

Ernte, waschen und trocknen gehört zu den Arbeiten, bevor eine Kaffeebohne verkauft

werden kann.

Miete, Energie, Tüten und Etiketten, Maschinen (Anschaffung, Wartung, Reparaturen usw.),

Nebenkosten (Telefon, duales System, Büroartikel usw.), Werbekosten (Werbung, Homepage,

Flyer, Grafik und Design usw.), Versicherungen und einiges mehr.


Und vergessen wir am Ende nicht diverse Steuern!


All dieses wird von den 3,35 € bezahlt. Da kann man sich ja ausrechnen, wie viel Kaffee verkauft werden muss, um diese Kosten zu decken.


Ich hoffe ich habe etwas zum Nachdenken angeregt. Natürlich ganz wertungsfrei.

54 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page